4 Ergebnisse.

Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen
Zeit ist für Erzählen essentiell: Die Art und Weise, wie literarische Erzählungen funktionieren, ist ganz wesentlich davon beeinflusst, welche Zeitvorstellungen in den Texten entworfen sind. Während mittelalterliche Erzählungen nur in Ausnahmefällen eine ergebnisoffene Zukunft entwerfen, so ist die Vorstellung eines unbestimmten Zeitraumes, den es mit Plänen, Wünschen, Kalkulationen usw. zu gestalten gilt, in den frühen deutschsprachigen Prosaromanen des 15. und ...

165,00 CHF

Höfisches Erzählen von Gott
Die Studie untersucht, wie im Parzival von Gott und Religion erzählt wird. Es geht um die Bedingungen, wie in einem höfischen Text überhaupt von Gott gesprochen werden kann. Grundsätzlich versteht sich die Arbeit als ein Beitrag zum multiperspektivischen Erzählkonzept des Parzival. Ihr zentrales Anliegen ist es, die konzeptionelle Verknüpfung von Literatur und Religion als konstitutives Element des Textes darzustellen. Hierfür ...

198,00 CHF

Gott und Tod
Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer interdisziplinären Tagung zum Thema "Gott und Tod - Tod und Sterben in der höfischen Kultur", die vom 16. - 18. Oktober in Bayreuth stattfand. Sein Anliegen entstand aus der langjährigen Beschäftigung mit Gottesbildern in der höfischen Literatur, sein Ziel ist es, anhand eines klar eingegrenzten Themas über die spezifischen literaturwissenschaftlichen Fragestellungen hinaus die ...

70,00 CHF

Gott und die "heiden"
Die Heiden sind als das religiös Andere bzw. das Fremde im Mittelalter bereits umfangreich erforscht. Die Frage danach, was genau mit dem Begriff heiden bezeichnet wird, ist jedoch noch nicht hinreichend beantwortet. Grund dafür ist die bisherige Leitunterscheidung der Forschung eigen/fremd, welche unterschlägt, dass die Identität des christlich Eigenen im Mittelalter durchaus fragwürdig ist. Eine Bestimmung des Fremden kann auf ...

43,50 CHF